Behandlungsschwerpunkte

Pädiatrie

 

…umfasst die Behandlung von Schwächen  und Störungen im Kindes- und Jugendalter

 

ErgoTherapie bewegt durch…

– gezieltes Bewegungs-,Koordinations und Grafomotoriktraining

– spezielle Konzentrations- und Verhaltenstrainings wie Marburger Training, Attentioner

– verhaltenstherapeutische Methoden

– verschiedenartige Entspannungstechniken

– ganzheitliches Wahrnehmungstraining, Übungen zur sensorischen Integration

– Symptom- und Grundlagentraining bei Teilleistungsstörung wie LRS, Dyskalkulie

– Beratung und Training bei Linkshändigkeit

– Psychomotorik

 

Neurologie

 

… umfasst Erkrankungen sowohl des zentralen Nervensystems

 als auch des Rückenmarks und peripherer Nerven

bei Menschen jeden Alters

 

ErgoTherapie bewegt durch…

– Funktionelle Übungsbehandlung u.a. in Anlehnung

an das Bobath- Konzept

– Sensibilitäts- und Wahrnehmungstraining

– Hirnleistungstraining

– Bewegungsanbahnung sowie Hemmung von

Spastizität u.a. durch Mediakupressur

– Schmerzreduzierung durch Spiegeltherapie

– Alltags- und Hilfsmittelberatung, ADL-Training

 

Psychiatrie

 

… umfasst die Behandlung von psychischen Erkrankungen

 bei Menschen jeden Alters

 

ErgoTherapie bewegt durch…

– verschiedenartige Entspannungstechniken,

Achtsamkeitstraining

– Hirnleistungstraining, auch computergestützt

– alltags- und lebenspraktisches Training

– handwerkliche Betätigung

Orthopädie/Chirurgie

 

…umfasst die Behandlung von Erkrankungen und

des Bewegungsapparates bei Menschen jeden Alters

 

ErgoTherapie bewegt durch …

– Handtherapie

– Narbenbehandlung

– Sensibilitätstraining / Desensibilisierung

– Lockerung von Muskeln und Gelenken durch

manualtherapeutische Techniken

– gezieltes Bewegungs- und Koordinationstraining der

Grob- und Feinmotorik

– Muskel- und Kraftaufbau

– Gelenkschutzmaßnahmen

– Spiegeltherapie

Geriatrie

 

…umfasst Erkrankungen im Alter, durch zunehmende

Einschränkung der physischen, psychischen und

kognitiven Leistungen

 

ErgoTherapie bewegt durch…

– Alltags- und Hilfsmittelberatung, ADL-Training

– Hirnleistungstraining, Kurzzeitaktivierung

– Biografiearbeit

– Förderung der Sinneswahrnehmung, Basale

Stimulation

– Übungen zur körperlichen Aktivierung,

Sturzprophylaxe und Mobilitätstraining